Fortschrittliches Multi-Proben-Perlenfusion-System für präzise XRF-Analyse mit integrierter LOI/LOF-Messung

Perlenfusion-System für XRF

Einführung des Navas Instruments FTA-2000 (Fusion Thermogravimetrischer Analysator)

Unsere patentierten Perlenfusionsmaschinen integrieren modernste Funktionen, um die Probenvorbereitung für die XRF-Analyse zu revolutionieren. Entwickelt für Präzision und Einfachheit, basiert das System auf einem Multi-Proben-Thermogravimetrie-Analysator und umfasst fortschrittliche Automatisierungs- und Wägetechnologien für unvergleichliche Genauigkeit und Effizienz.

Unsere Perlenfusionssysteme mögen auf den ersten Blick komplex erscheinen, sind jedoch für eine mühelose Bedienung konzipiert. Die meisten Funktionen sind optional, und das Gerät führt die Verfahren eigenständig durch, wodurch ein nahtloses Benutzererlebnis gewährleistet wird.

Unsere Perlenfusionssysteme sind kompakt und passen bequem auf einen Tisch.

Betriebsübersicht der Perlenfusion in unserem Instrument

Das System verwendet zwei hochpräzise digitale Waagen, beide mit einer Empfindlichkeit von 0,1 mg. Beide Waagen sind direkt mit dem PC verbunden, wodurch die Gewichte automatisch von der Software erfasst und verwaltet werden können. Dies gewährleistet eine nahtlose und präzise Datenerfassung während des gesamten Prozesses.

Interne Waage

Unterhalb des Ofens gelegen, misst diese Waage die Tiegelgewichte bei hohen Temperaturen (typischerweise 1050°C) während des Fusionsprozesses. Das Waagenpodest führt durch eine kleine Öffnung am Boden des Ofens, um präzise Echtzeitgewichtsmessungen zu gewährleisten.

Externe Waage

Von Bedienern für das Anfangswiegen von Tiegeln, Proben und Flussmitteln verwendet. Tiegel können auch für eine bequemere Handhabung vorgewogen werden.

Ofenkarussell mit verbesserter Präzision und Mischfähigkeiten

Der Ofen verfügt über ein Karussell mit einer Kapazität von 4 bis 16 Tiegeln, was außergewöhnliche Präzision und Vielseitigkeit bietet.

Das Karussell hebt, dreht und senkt sich, um die Tiegel genau über der internen Waage zu positionieren, wodurch präzise Gewichtsmessungen während des Fusionsprozesses ermöglicht werden.

Es kippt und bewegt die Tiegel außerdem, um Proben und Flussmittel gründlich zu mischen. Ein Ring mit Stiften am Boden des Ofens erleichtert diesen Mischvorgang.

Vollautomatische Probenhandhabung und LOI-Kalibrierung für erhöhte Effizienz

Ein Auto-Lader oder Probenhalter mit einer Kapazität von 16 Tiegeln für nahtloses Laden und Entladen.

Die Software ermöglicht die Kalibrierung des LOI des Flussmittels durch das Schmelzen einer Perle, die ausschließlich aus Flussmittel besteht, ohne Probe, um dessen LOI zu bestimmen. Optional kann der Benutzer in jedem Batch einen zusätzlichen Tiegel mit nur Flussmittel einfügen, um den LOI des Flussmittels für diesen spezifischen Batch zu berechnen und zu korrigieren, wodurch eine gleichbleibende Genauigkeit über alle Proben hinweg sichergestellt wird.

Der vollständig automatisierte Betrieb erfordert minimalen Bedienereinsatz und gewährleistet Effizienz und einfache Handhabung. Die Anfangsgewichte werden automatisch vom Computer über die externe Waage erfasst. Der Bediener stellt einfach den Tiegel auf die Waage und drückt die Eingabetaste, um das Gewicht zu erfassen. Danach wird die Probe in den Tiegel gegeben und das Gewicht auf dieselbe Weise erfasst, gefolgt von der Zugabe des Flussmittels, dessen Gewicht ebenfalls auf die gleiche Weise erfasst wird.

Für zusätzliche Bequemlichkeit können die Tiegel vorgewogen werden, wodurch das Wiegen während des Prozesses entfällt. Optional können alle Daten, einschließlich der Gewichte, Probenidentifikationscodes und anderer relevanter Informationen, nahtlos aus Text- oder CSV-Dateien importiert werden, was den Arbeitsablauf weiter optimiert. Sobald die Anfangsdaten erfasst sind, erfolgt der Prozess vollständig automatisiert, wodurch das System außerordentlich benutzerfreundlich und effizient ist.

Konfigurierbare automatische Perlenkühlung, die aktiviert wird, nachdem alle Perlen auf den Auto-Lader übertragen wurden.

Wichtige Eigenschaften und Vorteile

Beseitigung von Fusionsvariabilität durch innovatives Design

Traditionelle Fusionsmaschinen verwenden Flussmittel, die eine hohe Menge an nichtbenetzenden Agenzien enthalten (z. B. Lithiumbromid).

Während der Fusion verdampfen diese Agenzien je nach Zeit und Temperatur unvorhersehbar, was zu Variabilität bei den Fusionsgewichten führt.

Solche Systeme erfordern komplexe Berechnungen und Vorhersagen, um die Verdampfung einzuschätzen, wodurch der Prozess unsicher wird und potenziell die Ergebnisse der XRF-Analyse beeinflussen kann.

Unsere Lösung: Durch die automatische Zugabe einer kleinen, kontrollierten Menge nichtbenetzender Agenzien, die in Wasser verdünnt sind, mittels einer peristaltischen Pumpe nach der Messung des finalen Perlengehalts jeder Probe sorgt unser System für konstante Fusionsgewichte ohne zusätzlichen Berechnungsaufwand, wodurch jedes Mal genaue Ergebnisse garantiert werden.

Hochpräzises Wiegen leicht gemacht für Bediener

Systeme von Wettbewerbern fungieren lediglich als einfache Öfen und verfügen über keine Gewichtsmessfunktionen.

Bei den Systemen der Wettbewerber sind die Verdampfung des Flussmittel-LOI und der Massenverlust des nichtbenetzenden Agenz während der Fusion unvorhersehbar und hängen von Zeit und Temperatur ab. Dies erfordert Berechnungen oder Vorhersagen, um Gewichtsanpassungen vorzunehmen, was die Komplexität und die Fehleranfälligkeit erhöht.

Unsere Lösung: Sowohl die interne als auch die externe Waage in unserem System liefern hochpräzise Gewichtsmessungen. Anders als die Instrumente der Wettbewerber, die von Bedienern verlangen, Proben und Flussmittel mit einer strengen Toleranz von ±0,3 mg zu wiegen, ermöglicht unser System eine deutlich größere Toleranz von ±30 mg, indem es die Variablen eliminiert, die die Genauigkeit beeinträchtigen, und automatisch den Flussmittel-LOI bestimmt. Diese Innovation beseitigt den mühsamen und zeitaufwändigen Wiegeprozess, reduziert den Bedienaufwand erheblich und gewährleistet gleichzeitig außergewöhnliche Genauigkeit.

Beide Waagen—intern (unterhalb des Ofens) und extern (für Anfangsgewichte verwendet)—sind direkt mit dem Computer verbunden, was während des gesamten Prozesses präzise und zuverlässige Gewichtsmessungen sicherstellt.

Gesteigerte Produktivität und Genauigkeit

Der elektrische Ofen schmilzt 4 bis 16 Perlen in nur 20–25 Minuten und steigert damit die Durchsatzrate erheblich.

Die gleichzeitige Herstellung von geschmolzenen Perlen und LOI/LOF-Messungen minimiert Verzerrungen, da dieselbe Probe für beide Prozesse verwendet wird.

Detaillierte Probengewichte und Echtzeitdiagramme werden für jede Perle bereitgestellt, wodurch der Bediener die Gewichtsstabilität überwachen und genau bestimmen kann, wann die Probenfusion abgeschlossen ist. Dies stellt sicher, dass keine unnötige Fusionszeit hinzugefügt wird, wodurch kürzere Fusionszyklen ermöglicht und die Produktivität im Labor erhöht wird.

Kosteneffizienz und Platzersparnis

Ein einziges Instrument führt sowohl die Perlenfusion als auch die LOI/LOF-Analyse durch, wodurch der Bedarf an Geräten reduziert und Laborplatz eingespart wird.

Ein zusätzlicher thermogravimetrischer Analysator (TGA) ist nicht erforderlich, im Gegensatz zu den Systemen der Wettbewerber, die in der Regel erhebliche Kosten und Analysezeiten von über zwei Stunden für die LOI-Bestimmung mit sich bringen. Dies reduziert ebenfalls den benötigten Laborplatz und optimiert die Betriebseffizienz.

Das Gießen von Glasperlen entfällt, wodurch der Einsatz von Platinschalen minimiert und die Kosten gesenkt werden.

Die Reinigung der Tiegel nach jedem Batch ist nicht erforderlich, da das System das Gießen von geschmolzenem Material überflüssig macht und somit die Rückstandsansammlung und Kreuzkontamination verhindert. Dies reduziert die Arbeitszeit und den Aufwand für den Bediener erheblich.

Bediener- und Umweltsicherheit

Minimale Emissionen giftiger Gase werden durch den Einsatz einer peristaltischen Pumpe erreicht, die am Ende des Fusionsprozesses, nachdem das endgültige Perlengewicht jeder Probe gemessen wurde, automatisch eine kleine, kontrollierte Menge eines nichtbenetzenden Agenz, verdünnt in Wasser, hinzufügt. Dieser Ansatz eliminiert die Notwendigkeit von Flussmitteln, die große Mengen nichtbenetzender Agenzien enthalten, und reduziert somit die Exposition gegenüber schädlichen Dämpfen während der Fusion erheblich.

Reduzierte gesundheitliche Belastung und minimale Gasemissionen stehen im Einklang mit nachhaltigen Laborpraktiken.

Automatisierung und Benutzerfreundlichkeit

Das vollständig automatisierte System ermöglicht einen unbeaufsichtigten Betrieb über Nacht und steigert so Produktivität und Effizienz erheblich. In Kombination mit dem optionalen kollaborativen Roboterarm erfolgt der gesamte Prozess vollständig berührungslos. Das System umfasst ein Förderband mit Tabletts, die Glasfläschchen enthalten, in denen Proben und Flussmittel vorgewogen sind. Der Roboter gießt den Inhalt jedes Fläschchens in die Tiegel, die auf dem Auto-Lader positioniert sind. Sobald sie gefüllt sind, werden die Tiegel automatisch in den Ofen transferiert, wo die Proben verschmolzen werden.

Nach der Fusion werden die Tiegel automatisch zum Auto-Lader zurückgeführt, und der Roboter überträgt die resultierenden Perlen automatisch in das XRF-Spektrometer zur Analyse. Das Spektrometer wird automatisch ausgelöst, um die Analyse durchzuführen. Nach Abschluss holt der Roboter die analysierten Perlen aus dem XRF-Spektrometer und entsorgt sie in einen Behälter. Diese nahtlose Automatisierung optimiert den gesamten Prozess und ermöglicht einen konsistenten, hochproduktiven Betrieb mit minimalem Bedienereingriff.

Energieeffizienz

Das System benötigt lediglich 2 kW Leistung, um eine Perlenfusionsmaschine mit einer Kapazität von bis zu 16 Tiegeln zu betreiben, und bietet damit eine außergewöhnliche Energieeffizienz im Vergleich zu den Maschinen der Wettbewerber, die typischerweise 5 kW Leistung für eine Kapazität von 6 Perlen benötigen. Dies reduziert den Energieverbrauch erheblich und senkt die Anforderungen an die Klimaanlage, wodurch es sowohl kosteneffizient als auch umweltfreundlich ist.

Verbesserte analytische Präzision

Automatische Flussmittel-Blankkorrektur sorgt für konsistente und präzise LOI/LOF-Messungen für jede Charge.

Kein Trocknen der Probe erforderlich

Proben können direkt geschmolzen werden, ohne dass eine vorherige Trocknung erforderlich ist, da die während des Fusionsprozesses verdampfende Feuchtigkeit als Teil des Loss-On-Ignition berücksichtigt wird, wodurch die Genauigkeit der XRF-Ergebnisse nicht beeinträchtigt wird. Dies reduziert die Vorbereitungszeit erheblich und steigert die Effizienz des Labors.

Vielseitigkeit für verschiedene Anwendungen

Das gleiche Instrument kann auch als thermogravimetrischer Analysator (TGA) mit einem Auto-Lader betrieben werden, ohne dass der Fusionsprozess erforderlich ist. Diese Fähigkeit ermöglicht die Bestimmung von Feuchtigkeit, flüchtigen Bestandteilen und Aschegehalt oder den Betrieb als dedizierter LOI-Analysator, wodurch eine flexible TGA-Lösung für verschiedene analytische Anforderungen wie die Kohleanalyse mit Quarztiegeln und andere Anwendungen bereitgestellt wird.

Intuitive und anpassbare Windows-basierte Software

Die Software des Systems zeichnet sich durch benutzerfreundliche, Windows-basierte Bedienung aus, die auf maximale Bequemlichkeit und Effizienz ausgelegt ist. Eine Ribbon-Leiste am oberen Rand ermöglicht mit einem Klick den Zugriff auf die häufigsten Aufgaben, wodurch Arbeitsabläufe optimiert werden. Die Benutzeroberfläche umfasst Panels, die verschoben, angedockt oder als Registerkarten dargestellt werden können, sodass Benutzer das Layout ihres Arbeitsbereichs individuell anpassen können. Zusätzlich bietet die Software konfigurierbare Farben und Designs, um das Erscheinungsbild an persönliche Vorlieben anzupassen und Benutzerfreundlichkeit sowie Komfort zu erhöhen.

Die Software umfasst eine leistungsstarke Datenbank mit Sortier- und Filterfunktionen.

Darüber hinaus verfügt die Software über robuste Datenexportfunktionen, mit denen Ergebnisse automatisch in Text-, CSV- (Komma-getrennte Werte) oder Excel-Dateien exportiert werden können. Diese Daten können direkt verwendet oder in LIMS (Laboratory Information Management Systems) importiert werden. Rohproben-Daten können ebenfalls im Excel-Format exportiert werden, einschließlich umfassender Informationen wie Zeiten, Gewichte und andere relevante Details für alle Proben, was ein nahtloses Datenmanagement und -integration gewährleistet.

Die Software verfügt über ein detailliertes Diagramm für jede Perle, das eine Echtzeitüberwachung der Probengewichte und -stabilität während des gesamten Prozesses ermöglicht.

Wichtiger Hinweis

Die Analyseergebnisse von Aluminiumoxid in den elektrischen Öfen der Wettbewerber werden oft beeinträchtigt, wenn Flussmittel verwendet wird, das 0,5 % Lithiumbromid enthält. Dies hat erhebliche Auswirkungen auf die Genauigkeit der Aluminiumoxidmessungen in der XRF-Analyse. Im Gegensatz dazu verwendet unser Instrument nur eine minimale Menge an nichtbenetzendem Agenz, stark in Wasser verdünnt, das präzise am Ende des Fusionsprozesses aufgetragen wird. Dieser innovative Ansatz gewährleistet außergewöhnliche Genauigkeit bei der Aluminiumoxidanalyse mit unserem System.

Ergebnisse der Wiederholbarkeit von Zementproben

Proben-ID Na2O (%) MgO (%) Al2O3 (%) SiO2 (%) P2O5 (%) SO3 (%) K2O (%) CaO (%) TiO2 (%) Mn2O3 (%) Fe2O3 (%) SrO (%) ZnO (%) CO2 (%) Cl (%) Flussmittel (g) LOI (%) Probe (g) Summe (%)
Zement A1 0.06 2.58 4.38 18.46 0.14 2.94 0.56 58.58 0.25 0.14 3.14 0.04 0.04 8.38 0.02 6.1858 8.38 1.017 99.6961
Zement A2 0.09 2.6 4.34 18.43 0.13 2.96 0.57 58.54 0.25 0.14 3.15 0.04 0.03 8.34 0.01 5.8407 8.34 0.974 99.6246
Zement A3 0.07 2.62 4.44 18.45 0.13 2.96 0.56 58.51 0.26 0.14 3.16 0.04 0.03 8.46 0.01 5.7274 8.46 0.983 99.8466
Zement A4 0.06 2.6 4.33 18.46 0.14 2.97 0.56 58.73 0.25 0.14 3.14 0.04 0.04 8.43 0.01 6.3705 8.43 1.059 99.9068
Zement A5 0.09 2.56 4.33 18.34 0.14 2.94 0.56 58.45 0.25 0.14 3.14 0.04 0.03 8.35 0.01 5.7313 8.35 0.971 99.3861

Technische Spezifikationen des FTA-2000 Multi-Sample XRF Fusionssystems
Entworfen für Präzision, Flexibilität und Produktivität

Technische Daten Details
Anzahl der Perlen Konfigurationen verfügbar für 4, 6, 8, 10, 12, 14 oder 16 Perlen; leicht erweiterbar
Softwarefunktionen Unbegrenzte Fusionsprogramme
Offenheit für Datenbankkonnektivität
Anpassbare Berichte
Datenexport in TXT-, CSV- und XLS-Formate für LIMS- oder Microsoft Excel-Integration
LOI/LOF-Bereich Gewichtsverlust/-gewinn Bereich: 0–100 %
Waagenempfindlichkeit 0,1 mg
LOI/LOF-Präzision Bestimmt durch die Waagenauflösung
Temperaturbereich 200–1150 °C mit ±1 °C Genauigkeit
Instrumentensteuerung Bedienbar über Desktop- oder Laptop-PC mit USB-Schnittstelle
Abmessungen Breite: 21,81 Zoll (55,4 cm)
Länge: 23,62 Zoll (60 cm)
Höhe: 22,44 Zoll (57 cm)
Höhe des Autoloaders: 13 Zoll (33 cm)
Gewicht 133 Pfund (60 kg)
Stromanforderungen 220V AC, 2 kW