Laborautomatisierung für die Röntgenfluoreszenzspektrometrie: Fusionsperlen, Presslinge, Pulver und Flüssigkeiten

Einführung des Navas Instruments StreamLab
Steigern Sie die Effizienz und Produktivität Ihres Labors mit dem Navas Instruments StreamLab. Dieses System, speziell entwickelt für nahtlose Automatisierung der XRF-Analyse, bietet Benutzerfreundlichkeit und Vielseitigkeit und ermöglicht einen unbeaufsichtigten Betrieb über Nacht bei minimalem Bedienereinsatz. Angetrieben von einer robusten, Windows-basierten Software sorgt StreamLab für eine optimierte und fehlerfreie Probenanalyse.
Unsere Laborautomatisierung für XRF mag auf den ersten Blick komplex erscheinen, ist jedoch für eine mühelose Bedienung konzipiert. Die meisten Funktionen sind optional, und das System übernimmt die Verfahren autonom, wodurch eine nahtlose Benutzererfahrung gewährleistet wird.
Benutzerfreundliche Software
Windows-basierte Benutzeroberfläche mit anpassbaren Designs, einer Ribbon-Leiste für den Ein-Klick-Zugriff auf häufig verwendete Optionen und flexiblen Panels für eine intuitive und effiziente Navigation
Mehrfachproben-Kompatibilität
Verarbeitet verschiedene Probentypen, darunter Presslinge, Fusionsperlen, Pulver und Flüssigkeiten, um unterschiedlichen analytischen Anforderungen gerecht zu werden
Förderbandsystem mit hoher Probenkapazität
Das System verfügt über ein Förderbandsystem, das 5 bis 7 Tabletts aufnehmen kann, wobei jedes Tablett Platz für 24 Proben bietet. Dadurch wird eine effiziente Chargenverarbeitung von bis zu 168 Proben in einem einzigen Zyklus ermöglicht.
Kollaborative Robotik
Ausgestattet mit einem hochmodernen kollaborativen Roboterarm gewährleistet das System eine sichere, flexible und präzise Automatisierung der Probenhandhabung. Der kollaborative Roboter arbeitet mit geringer Geschwindigkeit und Kraft, wodurch er von Natur aus sicher für menschliche Bediener ist und gleichzeitig die Anforderungen an Isolation erfüllt, die mit den lokalen Vorschriften übereinstimmen. Zudem ist der Roboterarm für zukünftige Programmierbarkeit ausgelegt, um eine Anpassungsfähigkeit an die sich wandelnden Anforderungen des Labors sicherzustellen.
QR-Code-Scanning oder Datenimport
Die Software bietet zwei flexible Optionen zur Verwaltung von Probendaten: QR-Code-Scanning für eine schnelle und präzise Probenidentifikation oder optionaler Datenimport aus Text- oder CSV-Dateien. Benutzer können die bevorzugte Methode auswählen, mit konfigurierbaren Feldern und Formaten sowohl für QR-Codes als auch für dateibasierte Importe, um sicherzustellen, dass sie sich an unterschiedliche Arbeitsabläufe anpassen lässt.
Konfigurierbares Signallicht
Zeigt den Systemstatus (bereit, aktiv oder Warnung) mit benutzerdefinierten Parametern an
Erweiterte Datenverwaltung
Probenexport im JSON-Format mit vollständig anpassbaren Feldern
Automatisierter Arbeitsablauf
- Vorbereitung des Spektrometers: Der Roboterarm öffnet automatisch die Abdeckung des Spektrometers und stellt sicher, dass das System für die Probenbeladung bereit ist.
- Probenidentifikation: Das Förderband mit Tabletts bewegt sich, um die Proben für die Identifikation zu positionieren. Eine Digitalkamera, die am kollaborativen Roboterarm montiert ist, liest QR-Codes auf den Proben, um die Daten genau zu erfassen. Optional kann die Software so konfiguriert werden, dass Probendaten aus Text- oder CSV-Dateien importiert werden, mit vollständig anpassbaren Feldern und Formaten, um den Anforderungen der Benutzer gerecht zu werden.
- Probenbeladung: Der kollaborative Roboter hebt die Proben von den Tabletts des Förderbands auf und platziert sie einzeln und präzise im XRF-Spektrometer.
- Analyse starten: Sobald alle Proben beladen sind, schließt der Roboterarm die Abdeckung des Spektrometers, und die Software startet automatisch die XRF-Analyse.
- Erfassung der Ergebnisse: Nach jeder Analyse erfasst und speichert das System die Ergebnisse, um eine genaue Datenprotokollierung sicherzustellen.
- Rückgabe der Proben: Der Roboterarm öffnet erneut die Abdeckung des Spektrometers, entnimmt die Proben und bringt sie zurück an ihre jeweiligen Positionen auf den Tabletts des Förderbands.
- Batch-Wechsel: Das Förderband bewegt sich weiter, um die nächste Probengruppe bereitzustellen, und der Prozess läuft nahtlos weiter.
Warum Navas Instruments StreamLab wählen?
- Überlegene Probenhandhabung: StreamLab verarbeitet bis zu 168 Proben in einem einzigen Zyklus und optimiert die Probenhandhabung durch sein innovatives Förder- und Tablettensystem.
- Sichere und flexible Robotik: Im Gegensatz zu starren Industrierobotern sorgt der kollaborative Roboter in StreamLab mit langsamen, kraftarmen Bewegungen für die Sicherheit des Bedieners. Für Installationen, die eine Isolation erfordern, kann die Einhaltung problemlos gewährleistet werden. Zudem ist der Roboterarm für eine zukünftige Programmierbarkeit ausgelegt, um sich an die sich entwickelnden Anforderungen Ihres Labors anzupassen.
- Zukunftsorientierte Automatisierung: Nutzen Sie eine multifunktionale elektronische Steuerplatine für erweiterbare Automatisierung.
- Erweiterte Datenerfassung: Die Kamera des Roboterarms von StreamLab liest QR-Codes zur Probenidentifikation und ermöglicht eine effiziente und fehlerfreie Datenerfassung.
- Anpassbare Software: Passen Sie die Benutzeroberfläche, Einstellungen und Datenexportformate mühelos an die spezifischen Anforderungen Ihres Labors an.
- Kundenspezifische Automatisierungslösungen: Wenn Ihr XRF-Spektrometermodell derzeit nicht von unserem System unterstützt wird, laden wir Sie ein, uns zu kontaktieren. Unser Team engagiert sich dafür, maßgeschneiderte Automatisierungslösungen anzubieten, die Ihren speziellen Anforderungen entsprechen.