DSC vs. TGA: Verständnis ihrer Rollen in der Materialprüfung

Thermoanalytische Verfahren liefern entscheidende Informationen darüber, wie sich Materialien unter kontrolliertem Erhitzen oder Abkühlen verhalten. Zwei der am häufigsten verwendeten Methoden sind die Thermogravimetrische Analyse (TGA) und die Differenzkalorimetrie (DSC). Obwohl beide das Verhalten von Materialien bei Temperaturveränderungen untersuchen, messen sie unterschiedliche Eigenschaften und werden auf komplementäre Weise eingesetzt.

Thermogravimetrische Analyse (TGA)

Bei der TGA wird kontinuierlich das Gewicht einer Probe während des Erhitzens aufgezeichnet. Aus diesen Gewichtsveränderungen können Labore den Feuchtegehalt, flüchtige Bestandteile, Glührückstand und den Glühverlust (LOI) bestimmen. TGA wird häufig bei Böden, Erzen, Zement, Kunststoffen, Lebensmitteln, Futtermitteln, Abfällen und vielen anderen Materialien eingesetzt, bei denen Zusammensetzung und thermische Stabilität entscheidend sind.

Differenzkalorimetrie (DSC)

DSC misst, wie viel Energie von einer Probe aufgenommen oder abgegeben wird, wenn sie physikalische oder chemische Veränderungen mit Temperatur durchläuft. Dadurch lassen sich Schmelzpunkte, Kristallisation, Glasübergangstemperaturen und Reaktionsenthalpien ermitteln. DSC wird häufig in der Polymer-, Pharma- und Materialwissenschaft eingesetzt, um strukturelle und thermische Übergänge zu untersuchen.

Komplementäre Rollen

Zusammen liefern TGA und DSC ein umfassenderes Verständnis des Materialverhaltens. TGA zeigt, wie viel Masse bei welchen Temperaturen verloren geht, während DSC die energetischen Veränderungen aufzeigt, die diese Übergänge verursachen. Durch die Kombination beider Methoden können Labore Gewichtsverluste mit den zugrunde liegenden thermischen Ereignissen verknüpfen.

Navas Instruments: Fortschrittliche Thermogravimetrie

Obwohl DSC und TGA unterschiedliche Verfahren sind, verlassen sich viele Labore für die routinemäßige Qualitätskontrolle und Normerfüllung auf die TGA. Der mehrfachprobenfähige, mehrstufige Thermogravimetrische Analysator (TGA) von Navas Instruments erweitert diese Möglichkeiten durch folgende Funktionen:

  • Mehrfachproben-Durchsatz – Analyse vieler Tiegel in einem automatisierten Durchlauf.
  • Mehrstufige Programmierung – präzise Nachbildung komplexer Heizzyklen.
  • Kontinuierliche Datenerfassung – sämtliche Gewichte, Temperaturen und Zeiten werden während der Analyse aufgezeichnet.
  • Hochgeschwindigkeitsmodus – bis zu 10 Messungen pro Sekunde für spezialisierte Einzelprobenstudien.
  • Excel-Export – vollständige Datensätze sofort verfügbar zur Auswertung, Berichterstellung und LIMS-Integration.

Durch die Kombination von Durchsatz, Präzision und umfassender Datenerfassung stellt das TGA von Navas Instruments sicher, dass Labore nicht nur Ergebnisse wie Feuchte, flüchtige Bestandteile, Glührückstand und LOI erhalten, sondern auch einen vollständig rückverfolgbaren Datensatz aller Parameter. Damit ist es eine leistungsstarke Alternative zu herkömmlichen Einzelprobeninstrumenten.

Erfahren Sie, wie das mehrfachprobenfähige, mehrstufige TGA von Navas Instruments die Thermoanalyse optimiert und schnellere, zuverlässigere Ergebnisse mit vollständigen Datensätzen für unterschiedlichste Anwendungen liefert