Auswertung von XRF-Daten für eine präzise Elementanalyse

Wenn eine Probe Röntgenstrahlen ausgesetzt wird, reagieren deren Atome, indem sie Elektronen aus den inneren Schalen verdrängen. Elektronen aus höheren Energieniveaus fallen in diese Leerstellen zurück und setzen dabei Energie in Form fluoreszierender Röntgenstrahlen frei. Jedes Element emittiert Röntgenstrahlen mit charakteristischen Energien, wodurch ein einzigartiges Spektralmuster entsteht, das vom Spektrometer gemessen werden kann.

In der Praxis liefern XRF-Spektren sowohl qualitative Informationen (Identifizierung der vorhandenen Elemente anhand der Peak-Positionen) als auch quantitative Informationen (Bestimmung der Konzentrationen durch Vergleich der Peak-Intensitäten mit kalibrierten Standards). Diese Doppelfunktion macht die XRF zu einer der vielseitigsten und am weitesten verbreiteten Methoden zur Elementanalyse in verschiedensten Branchen.

Die Röntgenfluoreszenz-Spektrometrie wird eingesetzt, um die chemische Zusammensetzung fester Proben zu bestimmen, indem die fluoreszierenden Röntgenstrahlen gemessen werden, die beim Anregen einer Probe durch eine Röntgenquelle entstehen. Die resultierenden Spektren zeigen Peaks bei charakteristischen Energien, die den verschiedenen Elementen zugeordnet werden können. Durch den Vergleich der Intensitäten und die Kalibrierung mit zertifizierten Referenzmaterialien können Labore Haupt-, Neben- und Spurenelemente präzise quantifizieren.

Dieser Prozess ermöglicht eine genaue Kontrolle von Rohstoffen, eine zuverlässige Qualitätsüberwachung in der industriellen Produktion sowie präzise Ergebnisse für Forschung und regulatorische Anforderungen. Allerdings ist eine konsistente Probenvorbereitung ebenso entscheidend wie das Spektrometer selbst – Schwankungen in der Perlenqualität wirken sich direkt auf die analytische Genauigkeit aus.

Bei Navas Instruments vereinfacht unser Fusion Fluxer diesen Workflow von Anfang bis Ende. Das durchdachte Design verbessert nicht nur die Reproduzierbarkeit der Perlenherstellung, sondern ermöglicht auch die einfache Automatisierung der gesamten Prozesskette: Perlentransfer, Auslösung der XRF-Analyse, Ergebniserfassung und sichere Entsorgung der Perlen. Unser System unterstützt bereits ausgewählte XRF-Spektrometer und kann je nach Kundenanforderung auf weitere Modelle angepasst werden.

Erfahren Sie, wie unsere patentierte XRF-Fusionsmaschine sich nahtlos in Ihr Labor integriert und Präzision, Effizienz und Automatisierung in jedem Analyseschritt verbessert