Thermogravimetrische Prüfung von Kunststoffen
Die Thermogravimetrische Analyse (TGA) ist eine Schlüsseltechnologie zur Bewertung der thermischen Stabilität und Zusammensetzung von Kunststoffen und Polymeren. Durch die Überwachung von Gewichtsänderungen bei einer oder mehreren Proben während des Erhitzens in programmierbaren Temperaturstufen können Labore Eigenschaften wie Feuchtegehalt, flüchtige Bestandteile, Zersetzungsverhalten, Füllstoffanteile und Glührückstand bestimmen. Diese Informationen sind entscheidend für die Qualitätskontrolle, Produktentwicklung und das Verständnis des Materialverhaltens unter Hitze- oder Oxidationsbedingungen.
Bei Kunststoffen hilft die TGA dabei, Abbau-Temperaturen, Oxidationsstabilität und Verbrennungsverhalten zu identifizieren. Sie liefert auch Erkenntnisse über den Gehalt an Additiven, Verstärkungsfüllstoffen und Rückständen – und ist somit ein unverzichtbares Werkzeug in Forschung und industrieller Fertigung.
Fortschrittliche Kunststoffprüfung mit dem TGA von Navas Instruments
Der mehrfachprobenfähige, mehrstufige Thermogravimetrische Analysator (TGA) von Navas Instruments geht über herkömmliche Systeme hinaus. Neben der Ermittlung grundlegender Parameter wie Feuchte, flüchtige Bestandteile, Asche und LOI erfasst unser Gerät automatisch:
- Alle Gewichte – kontinuierlich während des Erhitzens gemessen
- Alle Temperaturen – über alle programmierten Heizstufen hinweg
- Alle Zeitpunkte – jedem Gewicht und jeder Temperatur eindeutig zugeordnet
Dieser vollständige Datensatz wird direkt in Excel-Tabellen exportiert und ermöglicht Labors eine lückenlose Rückverfolgbarkeit sowie eine einfache Auswertung.
Hochgeschwindigkeits-Continuous-Modus
Obwohl für hohen Probendurchsatz ausgelegt, kann das Gerät auch im Einzelproben-Continuous-Modus für spezielle Studien eingesetzt werden. In diesem Modus kann die Waage bis zu 10 Gewichtsdatensätze pro Sekunde aufzeichnen (konfigurierbar von 0,1 Sekunden bis zu 1 Sekunde oder länger). Dadurch lassen sich schnelle Prozesse – wie etwa explosive Zersetzungen in Kunststoffen – erfassen und das präzise Verhalten des Materials unter extremen Bedingungen analysieren.
Vorteile für die Kunststoff- und Polymeranalyse
- Automatisierung bei Mehrfachproben – hoher Durchsatz für Routineprüfungen.
- Einzelproben-Continuous-Modus – Hochgeschwindigkeitsauflösung für spezielle Studien.
- Umfassender Datenexport – alle Gewichte, Temperaturen und Zeiten in Excel für jede Probe.
- Verbesserte Reproduzierbarkeit – geringere Schwankungen im Vergleich zur manuellen Prüfung.
- Vielseitige Anwendungen – geeignet für Kunststoffe, Verbundwerkstoffe, Additive und mehr.
 اللغة العربية
                                                اللغة العربية                     简体中文
                                                简体中文                     Deutsch
                                                Deutsch                     English
                                                English                     Español
                                                Español                     Français
                                                Français                     Português
                                                Português