Thermogravimetrische Analyse (TGA) und ihre Bedeutung
Die Thermogravimetrische Analyse (TGA) ist ein bewährtes Verfahren zur Untersuchung von Massenänderungen eines Materials bei kontrollierter Erwärmung. Diese Gewichtsveränderungen liefern wertvolle Informationen über Feuchtigkeit, flüchtige Bestandteile, Glührückstand, Zersetzung, Oxidation und andere thermische Prozesse. Da viele Materialien bei bestimmten Temperaturen unterschiedlich Verbindungen freisetzen oder zurückhalten, bietet die TGA eine direkte und verlässliche Methode zur Bewertung von Zusammensetzung und Verhalten.
TGA wird in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, darunter:
- Böden und Sedimente – Bewertung von organischem Material, Feuchte- und Karbonatgehalt für Umwelt- und Agrartests.
- Erze und Mineralien – Quantifizierung flüchtiger Phasen, Aufbereitungseffizienz und Glühverlust (LOI).
- Zement und Klinker – Kontrolle der Rohmaterialqualität, Überwachung der Ofenstabilität und Bestimmung des Glühverlusts.
- Abfälle und Nebenprodukte – Analyse von Verbrennungsrückständen, Behandlungseffizienz und Umweltkonformität.
- Lebensmittel und Futtermittel – Bestimmung von Feuchtigkeit, Aschegehalt und flüchtigen Bestandteilen für Qualitäts- und Nährwertanalysen.
- Wasseraufbereitung – Bewertung von Feststoffrückständen, Schlamm und Behandlungseffizienz.
- Kunststoffe und Polymere – Untersuchung des Zersetzungsverhaltens, Füllstoffgehalts und der thermischen Stabilität.
Mehrfachprobenfähiger, mehrstufiger TGA von Navas Instruments
Während herkömmliche TGA-Systeme meist nur eine einzelne Probe pro Durchlauf verarbeiten, ist der mehrfachprobenfähige, mehrstufige Thermogravimetrische Analysator (TGA) von Navas Instruments darauf ausgelegt, mehrere Tiegel gleichzeitig zu analysieren. Programmierbare Temperaturstufen reproduzieren und erweitern klassische Ofenmethoden, sodass Parameter wie Feuchtigkeit, flüchtige Bestandteile, Asche und LOI in einem einzigen automatisierten Ablauf bestimmt werden können.
Die integrierte Wägeeinheit erfasst präzise Massenänderungen während der gesamten Analyse, während die automatisierte Datenerfassung Genauigkeit und vollständige Rückverfolgbarkeit gewährleistet. Die Ergebnisse können direkt nach Excel oder in ein LIMS exportiert werden, was Berichterstattung und Integration in Laborabläufe vereinfacht.
Vorteile für Labore
- Höhere Effizienz – mehrere Proben in einem Durchgang verarbeiten.
- Verbesserte Reproduzierbarkeit – geringerer Einfluss durch Bedienpersonal und reduzierte Schwankungen.
- Gesteigerte Produktivität – automatisierte Wägung, Erwärmung und Datenerfassung.
- Vielfältige Anwendungen – Böden, Erze, Zement, Abfall, Lebensmittel, Futtermittel, Wasseraufbereitung, Kunststoffe und mehr.
 اللغة العربية
                                                اللغة العربية                     简体中文
                                                简体中文                     Deutsch
                                                Deutsch                     English
                                                English                     Español
                                                Español                     Français
                                                Français                     Português
                                                Português