Bestimmung des Glühverlusts (LOI) in Erz- und Zementproben
Der Glühverlust (LOI – Loss on Ignition) ist ein zentraler Parameter bei der Analyse von Erzen und Zement. Durch Erhitzen einer Probe auf hohe Temperaturen und Messung des Masseverlusts können Labore flüchtige Bestandteile wie Feuchtigkeit, Karbonate, organische Stoffe und andere Verbindungen quantifizieren, die sowohl die Qualität der Rohstoffe als auch die Leistung des Endprodukts beeinflussen. In der Zementproduktion liefert der LOI wichtige Informationen für die Ofensteuerung und die Konsistenz des Klinkers, während er im Bergbau zur Bewertung der Erz-Zusammensetzung, der Verarbeitungseffizienz und des Materialwerts dient. Präzise LOI-Ergebnisse sind daher essenziell für Prozessoptimierung, Qualitätskontrolle und die Einhaltung von Branchenstandards.
Zwei fortschrittliche Lösungen von Navas Instruments
Bei Navas Instruments bieten wir zwei innovative Methoden zur Bestimmung des Glühverlusts in Erzen und Zement an – beide darauf ausgelegt, Arbeitsabläufe zu vereinfachen, die Reproduzierbarkeit zu verbessern und die Produktivität im Labor zu steigern:
- 
Mehrfachproben-Perlenfusion mit integrierter LOI-/LOF-Messung
 Unsere patentierte Perlenfusionsmaschine kombiniert die Herstellung von Glasperlen für die XRF-Analyse mit integrierter thermogravimetrischer Funktion. Dieses einzigartige Zwei-in-Eins-System misst den Glühverlust (LOI) und den Fusionsverlust (LOF) automatisch während der Perlenfusion für jede einzelne Probe. Separates Equipment oder doppeltes Probenhandling sind nicht erforderlich – das reduziert die Variabilität und spart Zeit. Die fertigen Glasperlen sind sofort bereit für die XRF-Analyse, während die präzisen LOI-/LOF-Werte bereits dokumentiert sind.
- 
Mehrfachprobenfähiger, mehrstufiger Thermogravimetrischer Analysator (TGA)
 Für Labore, die maximale Flexibilität über ein breites Anwendungsspektrum hinweg benötigen, bietet unser TGA eine automatisierte Mehrfachprobenanalyse mit programmierbaren Temperaturstufen. Neben dem LOI misst das Gerät auch Feuchtigkeit, flüchtige Bestandteile und Asche – alles in einem einzigen automatisierten Ablauf. Die integrierte Wägetechnik und automatisierte Datenerfassung verbessern Genauigkeit und Rückverfolgbarkeit, während der hohe Probendurchsatz maximale Produktivität gewährleistet.
Warum Navas Instruments wählen?
Beide Lösungen gehen über herkömmliche Einzelproben-Muffelofenverfahren hinaus. Sie eliminieren manuelles Handling und minimieren Fehlerquellen. Durch die direkte Integration der LOI-Bestimmung in automatisierte Systeme profitieren Labore von kürzeren Durchlaufzeiten, höherer Ergebniszuverlässigkeit und nahtlosem Datenexport nach Excel oder in ein LIMS.
 اللغة العربية
                                                اللغة العربية                     简体中文
                                                简体中文                     Deutsch
                                                Deutsch                     English
                                                English                     Español
                                                Español                     Français
                                                Français                     Português
                                                Português